RaspiLab Logo
RaspiLab

Hier finden Sie Materialien zum Raspberry Pi Workshop für Lehrer und ihre Schüler.

Downloads und Links:
  1. Projekt naturWatch.HN: warum der Einsatz des Raspberry Pi schon Gamification ist - Vortrag Pi&More, Trier 24.06.2017.
  2. Unterlagen für einen eintägigen Workshop. Hochschule Niederrhein, Marienschule Mönchengladbach, ITZ Rhein Maas, Hugo Junkers Gymnasium Mönchengladbach, Wirtschaftsförderung Mönchengladbach.
  3. Neues Projekt für RaspiLab: Der Meisennistkasten im Internet (Webcam und Temperaturmessung)
  4. Vortrag RaspiLab: Studentische Projekte und Schülerworkshops - Erfahrungsbericht über den Einsatz des Raspberry Pi als Gamification-Element in der Lehre (Pi and More 14.01.2017 in Krefeld)
  5. Link zum Blogbeitrag der Marienschule Mönchengladbach (Workshop 20.12.2017)
  6. Link zur Pressemeldung der Hochschule Niederrhein (Workshop 20.12.2017)
  7. Vortrag Meisennistkasten, Raspberry Pi und Gamification - wie Naturschutz und Internet of Things (IOT) zusammenwachsen (Arduino Days 01.04.2017 in Krefeld)
  8. Poster Raspberry Pi Internet Nistkasten (Arduino Days 01.04.2017 in Krefeld)

Angebot: Lehrerinnen von Gymnasien in Mönchengladbach und Umgebung, die mit ihren Schülern ab 11. Klasse einen Raspberry Pi Workshop mit der Hochschule Niederrhein durchführen möchten, können sich via Mail melden. Stichwort "RaspiLab".

Impressum: Prof. Dr. Claus Brell, Webschulstr. 41-43, 41065 Mönchengladbach, claus.brell@hs-niederrhein.de, 02161 186 6319

Datenschutzerklärung: Diese Seite speichert und verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Dieses Angebot wird auf Infrastruktur von Domainfactory gehostet. Domainfactory setzt den Apache Webserver ein, der im Standard Ihre IP-Adresse beim Zugriff speichert. Die Serverlogs werden durch den Betreiber dieser Website nicht weiterverarbeitet. Der Provider macht hierzu folgende Angaben: 1. Bereitstellung und Nutzung der Webseite a. Art und Umfang der Datenverarbeitung Bei Aufruf und Nutzung unserer Webseite erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten: IP-Adresse des anfragenden Rechners Datum und Uhrzeit des Zugriffs Name und URL der abgerufenen Datei Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL) verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers b. Rechtsgrundlage Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Webseite erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens. c. Speicherdauer Sobald die genannten Daten zur Anzeige der Webseite nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.